Schulprofil
=>Schulordnung als Download
Leitsatz:
Der Leitsatz der Schule am Turmberg, der sich in allen Klassen in der täglichen Arbeit widerspiegelt lautet:
Fit für Leben und Beruf.
nach oben
Leitbild der Schule am Turmberg:
=> Leitbild der Schule als pdf-Datei
nach oben
Starke Schule:



nach oben
Über uns:
- Die Schule am Turmberg ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt Lernen und einer Nachmittagsbetreuung.
- Sie liegt am Fuße des Turmbergs.
- Die Schülerzahl liegt zur Zeit bei 120 Kindern und Jugendlichen.
- Wir haben eine Kooperation mit den Grund- und Hauptschulen aus Durlach, Aue, Bergwald, Palmbach, Stupferich, Hohenwettersbach, Grünwettersbach, Weingarten und Pfinztal.
- An unserer Schule findet jeden Tag (außer an Freitagen) eine Hausaufgaben- und Nachmittagsbetreuung statt.
- Von Montag bis Donnerstag wird ein Mittagessen angeboten.
- Die Schüler und Schülerinnen können bei uns viele AGs in und außerhalb der Schule belegen.
- Unsere Schule bietet eine Kooperation mit der Gewerbeschule Durlach als Hinführung zum Berufsleben an.
- Unser aktiver Förderverein unterstützt unsere Schüler und unsere Schule in vielen Belangen.
- Schüler und Schülerinnen können sich kostenfrei Bücher in der schuleigenen Bibliothek ausleihen.
- In vielen Projekten waren wir schon sehr erfolgreich: Schwimmen, Leichtathletik, Fußball, Turmberglauf, Chor, Kunsthalle, Altenheim, Musical, gesundes Frühstück, Klettern.......
- Schullandheimaufenthalte werden regelmäßig durchgeführt.
- Wir haben eine aktive SMV.
- Im Schulhof haben wir eine Kletterwand, einen Kletterpark, einen Spielplatz und Basketballkörbe.
nach oben
Eingangsklasse:


Hier können Sie den Flyer herunterladen: Flyer_Offene Eingangsklasse => wird momentan überarbeitet!
=> Unser Angebot:
- Den Kindern wird Raum und Zeit für ihre körperliche, emotionale, soziale und kognitive Entwicklung gegeben.
- Ziel ist die Entwicklung und Förderung schulischer Lernvoraussetzungen und eine dauerhafte Stabilisierung der Gesamtpersönlichkeit.
=> Wichtige Hinweise:
- Die Mitarbeit der Eltern wird erwartet.
- Die Kinder können kostenfrei in die Schule und zurück gefahren werden.
Sie erreichen uns unter folgender Adresse:
Schule am Turmberg
Am Steinbruch 20
76227 Karlsruhe
Tel. 0721/133-4785 (Sekretariat)
Tel. 0721/133-4787 (Beratungsstelle)
nach oben
Schulkonzept:
Grundstufe


=> Das ist unsere Grundstufe
- Kleine Klassen mit 8 bis 14 SchülerInnen
- Zusätzliche Förderstunden und Differenzierungsangebote
- Klassenlehrerprinzip
- Rhythmisierter und ritualisierter Unterricht
- Individuelle Förderung nach eigenem Lern- und Entwicklungsplan
- Intensive Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachdiensten
- Klassenübergreifender Projektunterricht am Mittwochnachmittag (einschließlich Mittagessen)
- Fremdsprache Englisch ab der 2. Klasse
=> Lernen in der Grundstufe:
- Lernen mit Spaß
- Lernen mit allen Sinnen
- Lernen mit konkreten Gegenständen und verschiedenen Lern- und Übungsmaterialien
- Einüben von Arbeitshaltung, Arbeitsstrukturen und selbstständigem Lernen
- Aufbau von Ausdauer, Durchhaltevermögen und eigenen Interessen
- Lerngänge zu verschiedenen Themen
Förderung feinmotorischer, grobmotorischer, kreativer und künstlerischer Fähigkeiten durch:
- 4 Stunden Sport- und Schwimmunterricht pro Woche
- Teilnahme an Schulwettkämpfen
- Bewegungs- und Wahrnehmungsangebote im Psychomotorikraum
- Grundstufen-Chor mit Auftritten bei verschiedenen Veranstaltungen
- Kleine Theateraufführungen oder Darbietungen bei gemeinsamen Festen
=> Die Grundstufe feiert gerne:
Regelmäßig feiern wir in der Grundstufe kleine Feste (Einschulungsfeier, gesundes Herbst- und Winterfrühstück, Faschingsparty oder Ostereiersuche, u.a.).
- Spaß am gemeinsamen Feiern
- Vorbereiten von Festen
- Zubereitung von gesunden Speisen
- Vortragen von kleinen Theaterstücken, Gedichten oder Liedern
=> Unsere Erstklässler:
Unsere Erstklässler und Schüler der Offenen Eingangsklasse
- werden mit einer Einschulungsfeier in unserer Schule begrüßt.
- werden von Fahrdiensten in die Schule gebracht (auch in der 2.Klasse).
- haben Schüler-Paten, die sie in den ersten Wochen begleiten.
- machen vielfältige Übungen zum Vorbereiten des Lese-, Schreib- und Rechenerwerbs.
- lernen spielerisch.
- erwerben lebenspraktische Fähigkeiten.

Hauptstufe (Klasse 5 bis 9)

Unsere Arbeit in der Hauptstufe steht unter dem Motto "Vorbereitung auf Beruf und Leben":
=> Festigung und Erweiterung der Kulturtechniken
=> Festigung und Erweiterung der Basisqualifikationen
- Pünktlichkeit
- Zuverlässigkeit
- Teamfähigkeit
- Respekt
- Organisation
- Regeln beachten
- Genauigkeit
- Ordentlichkeit
- Selbständigkeit
- Strukturierung
- Ausdauer
=> Persönlichkeitsbildung
- Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen
- Einfühlungsvermögen
- Hilfsbereitschaft
- Freundlichkeit
- Höflichkeit
- Selbstverantwortlichkeit
- Selbsteinschätzung
- Angemessener Umgang mit Erfolg und Misserfolg
- Umgang mit Aggression und Frustration
=> Kontakte zur Arbeitswelt

- Betriebsbesichtigungen
- zu Beginn der 8. Klasse: 2-wöchiges Berufserkundungspraktikum beim IB
- Praktika (2 Blockpraktika, evtl. Tagespraktikum)
- Kontakt zur Agentur für Arbeit (Reha-Betreuer)
- Kooperation mit der Gewerbeschule Durlach
nach oben
Wege in den Beruf: 2-jähriges kooperatives VAB:


Zur Homepage der Gewerbeschule: =>Gewerbeschule Durlach
=> Ziele:
- Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und der Berufs- und Ausbildungsreife
- Förderung der Alltagskompetenzen für Beruf und Leben / VAB-Abschluss
- Erweiterung individueller Möglichkeiten durch die anerkannte Zusatzprüfung, ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsabschluss
- Ausbildungsplatz betrieblich und überbetrieblich
=> Organisation: 1. Jahr
9. Klasse SBBZ-L, freitags an der Gewerbeschule:
- Theorie bei Klassenlehrer/in,
- Praxis in mehreren Berufsfeldern (z.B. Backstube, Küche, Metall- und Holzwerkstatt) bei Lehrern der Gewerbeschule.
=> Organisation: 2. Jahr
Kooperatives Berufsvorbereitungsjahr:
- Regulärer Unterricht in Theorie und Praxis als Schüler der Gewerbeschule Durlach.
- Ehemalige Klassenlehrerin unterrichtet Deutsch u./o. Mathematik (Vorbereitung auf Zusatzprüfung)
oder
VABF- Förderklasse:
- Individuelle Förderung
- VAB-Abschluss ohne Zusatzprüfung
nach oben